Das Chemnitz - Wehr
Zirka zwei Kilometer nach dem Entspringen des Chemnitzflusses erreicht
dieser in Höhe vom Haupttor des VW-Motoren Werkes ein Flusswehr mit
drei Höhenstufen.
Dieses Wehr und wurde angelegt, um einen 2,5 km langen Mühlgraben (Altchemnitzer
Mittelmühlgraben), welcher durch das Industriegebiet Kauffahrtei, Metzerstraße
(Heinrich-Lorenz-Strasse), Rösslerstrasse bis zum Wehr Sachsenruh reichte,
zu speisen.
Der Mühlgaben
Auszug aus dem Umweltbericht der Stadt Chemnitz 2007
"Eine besonders intensive Nutzung des über Mühlgräben abgeleiteten Wassers
der Chemnitz erfolgte auf den Fluren der Gemarkung Altchemnitz, z. B. über
den Mittelmühlgraben. Die Wasserkraft des Mittelmühlgrabens wurde für Gewerbe
mit besonderer Bedeutung für Chemnitz, wie Spinnerei, Färberei, Weberei
sowie einigen Mühlen genutzt. Im 19. Jahrhundert entstanden an diesem Mühlgraben
erste Maschinenbaustätten (Tuchfabrikation, Strichgarnspinnerei, Dampfmaschinen).
Mit der zunehmenden industriellen Nutzung der Dampfmaschine als Antriebskraft
sowie der zu Anfang des 20.jahrhunderts einsetzenden Elektrifizierung in
der Industrie verlor das Wasser als Antriebskraft und die Mühlgräben zunehmend
an Bedeutung.
Der Mittelmühlgraben wurde im Laufe der Zeit mit Industrie-, Haus- und Bauabfällen
verfüllt und mit Industrieanlagen überbaut."
Der Mittelmühlgraben wurde desweiteren als Zu- und Abfluss des 1888 errichteten
Crusius Bades genutzt.
Bilder vom Mittelmühlgraben

Einlauf 2004

Einlauf 2008

Einlauf 2009
Das Wehr
Das Wehr mit seinen drei Höhenstufen entstand in seiner Form im Zuge
der Flussbegradigung um 1910.
Einige Meter südlich, wo an früherer Stelle schon einmal ein schmaler Steg
über die Chemnitz reichte, wurde Mitte der achtziger Jahre an fast genau
dieser Stelle eine Fussgängerbrücke über den Fluss errichtet, um den Mitarbeitern
der VEB Barkaswerke (heute VW) den Arbeitsweg zu verkürzen.
Anfang der Neunziger entsprach diese Brücke nicht mehr den neuen sicherheits
und technischen Anforderungen, wurde deshalb abgerissen und bis heute nicht
ersetzt.
Bilder vom Chemnitzwehr

Blick Flussabwärts

Von Altchemnitz gesehen

Die zwei oberen Höhenstufen
Die Fischtreppe
Nach 80 Jahren sorglosen Umgang mit diesem Gewässer hat sich die Wasserqualität
vom Chemnitzfluss erheblich gebessert und tatsächlich sind Fische in den
Fluss zurück gekehrt. Um diesen nun den Weg zu ihren Laichplätzen zu ermöglichen
wurde 1996 auf der Altchemnitzer Seite vom Chemnitzfluss eine Fischtreppe
errichtet.
Nach mehrmaligen Hochwasser hatte die Fischtreppe Schaden genommen und wurde
im Herbst 2012 neu errichtet.
Bilder von der Fischtreppe I+II

Fischtreppe I 2005

Fischtreppe 2012

xxx
Das Flussbad Altchemnitz
Das am 8. August 1924 eingeweihte Flussbad Altchemnitz erlangte durch
ein grosses Unglück am 22. Juli 1930 traurige Berühmtheit. An diesem Tage
stürzte eine weitgespannte hölzerne Fussgängerbrücke über dem Chemnitzfluss
ein, wobei über hundert Badegäste zu Teil schwer verletzt wurden.
Näher möchte ich hier auf der Helbersdorf Website nicht auf die Geschichte
dieses Freibades eingehen.
Bilder vom Flussbad

Schwimmbecken

Brücke über die Chemnitz

Hintereingang
Übersicht über den Stadtpark in Helbersdorf
Interessante Seiten über den Chemnitzer Stadtpark in Hdf:
Infos
Das Wehr in der Chemnitz wurde im 19. Jahrhundert errichtet. Es war eins
von drei Wehren im Chemnitzfluss auf Helbersdorfer Gebiet.
Die Form mit den drei Höhenstufen entstand im Zuge der Flussbegradigung
um 1910.
Hochwasser
An Tagen mit erhöhtem Wasserspiegel bzw. bei Hochwasser wie in den Jahren
1956, 2001 oder wie hier im August 2010 kann man am Chemnitzwehr spektakuläre
Aufnahmen machen.
Sinkender Wasserspiegel am 21. September 2010.
Zeitzeugen
Urkunde der Schwimmstufe I, welche ich im Altchemnitzer Bad abgelegt
habe.
Meine erste Schwimmstufe aus dem Altchemnitzer Bad.
Badepreise im Altchemnitzer Bad
Die Eintrittspreise in der letzten Saison im Sommer 2002:
- Erwachsene 2,- €
- Ermässigt 1,- €
- Chemnitzpass 0,75 €
- Saisonkarte 41€ / 25€