Chronik von Helbersdorf Teil I
Helbersdorfer Chronik bis 31.12.1929
1930 bis 1949
- 14.03.1933
- Zusammenschluss der Gartenvereine Lehmgrube/Rosarium
- 1936
- Einstellung des Linienluftverkehr am Flughafen an der Stollberger
Strasse (Hermann Göring, Luftwaffenchef der Nazis, machte sich
breit)
- 01.10.1936
- Neugründung des Gartenvereins "Neues Leben" aus
den ehemaligen Vereinen Lehmgrube und Rosarium
- 1939
- Die Linie C vom Nahverkehr Chemnitz führt über Helbersdorf
nach Markersdorf - in Helbersdorf gibt es zwei Haltestellen
(Parkstrasse und Gasthaus Helbersdorf)
- 05.03.1945
- Bei Bombenangriffen auf Chemnitz-Helbersdorf wird der Stadtpark
und die Tennisplätze stark in Mitleidenschaft gezogen, es gibt
aber keine Toten im Ort. Der Angriff galt der Autounion in Altchemnitz.
- 29.07.1947
- Eine Hitzewelle mit Rekordwerten von über 35°C erreicht
Helbersdorf
- 1949
- Umbenennung des Kleingartenvereins "Neues Leben"
in Gartensparte "Rosarium"
1950 bis 1969
- 10.05.1953
- Der Eisenbahn-Haltepunkt Altchemnitz heisst ab sofort Karl-Marx-Stadt
- Markersdorfer Strasse
- 1954
- In die Villa Händelstrasse 9 zieht ein Kinderheim (Hilfsschulheim)
- 04.12.1955
- Weihe der Helbersdorfer Kapelle
- 1957
- 75 Jähriges Jubiläum der Helbersdorfer Schule
- 1960
- Helbersdorf wird wieder mit der Linie D ans öffentlich Nahverkehrsnetz
von Karl-Marx-Stadt mit den vier Haltestellen: -Gasth. Jägersruh,
-Scheffelstrasse (vorm. Gasth. Helbersdorf), -Dittersdorfer
Strasse, -Tennisplatz angeschlossen
- 31.10.1962
- Zum letzten mal hob vom Flughafen an der Stollberger Strasse
eine AN-2 zu einem Linienflug von Karl-Marx-Stadt nach Berlin
mit neun Passagieren ab, bevor er in GST Besitz geht.
- 1967
- Der Gartenverein Helbersdorfer Hang begeht sein 50. Jähriges
1970 bis 1979
- 1970
- Beschluss des Rates der Stadt zum Bau eines Neubaugebietes
- 07.1972
- Der Gartenverein "Helbersdorfer Hang" beginnt mit dem Umzug hinter den "Heiteren Blick"
- 27.12.1972
- Der Eisenbahn-Haltepunkt Karl-Marx-Stadt Scheffelstrasse
wird eröffnet (Stadtteil Altchemnitz)
- 1974
- Infolge der Neuordnung der Stadtteile, geht der ganze westliche
Teil nach Kappel, Stelzendorf und Markersdorf
- Am Flughafen wird der Flugbetrieb der GST eingestellt
- Der Südring wird gebaut
- 05.07.1974
- Die Helbersdorfer Schule in der Helbersdorfer Strasse 36
wird nach 92 Jahren geschlossen
- 07.10.1974
- Offizielle Grundsteinlegung für das Wohngebiet "Fritz-Heckert"
- 1975
- Die Friedrich-Hähnel-Schule wird eröffnet
- Der allererste IW73 wird in Helbersdorf zum ersten mal übergeben
- Die letzten Blöcke Am Stadtpark werden übergeben
- Die neue Buslinie W fährt bis Wenzel-Verner-Strasse
- Die Konsumkaufhalle Helbersdorf (Am Stadtpark 1) wird eröffnet
- Die Gross-Gärtnerei Hofmann an der Dittersdorfer Strasse
wird geschlossen
- Der Flughafen an der Stollberger Strasse wird geschlossen
- 04.1976
- Der Wohnblock Wenzel-Verner-Strasse 72-74 wird
gegründet
- 08.1976
- Der Wohnblock Wenzel-Verner-Strasse 84-90 wird fertig gestellt und
übergeben
- 09.1976
- Der Wohnblock Wenzel-Verner-Strasse 64-70 wird gegründet. Es ist der letzte Wohnblock am
Hang.
- 01.09.1976
- Die Carl-Bobach-Schule nimmt den regulären Schulbetrieb
auf
- 26.09.1976
- Umbenennung vom Eisenbahn-Haltepunkt Scheffelstrasse in
Haltepunkt Stadtpark (Stadtteil Altchemnitz)
- 1977
- Das Baugebiet I (Wohnblöcke) sind fertig gestellt
- Helbersdorf hat zu diesem Zeitpunkt ca. 10.000 Einwohner
- Das Postamt 9021 in der Helbersdorfer Strasse 82 wird geschlossen
und abgerissen, auf dem Gelände entsteht ein Verkehrsgarten
- 01.09.1977
- Die Wenzel-Verner-Schule nimmt den regulären Schulbetrieb
auf, in diesem Jahr werden 120 Erstklässler eingeschult
- 15.09.1977
- Der Eisenbahn-Haltepunkt Markersdorfer Strasse wird geschlossen
- 1978
- In dem Gebäude Wenzel-Verner-Strasse 11, ursprünglich als
Wäschemangel geplant, wird die HO Gaststätte "Am Hang"
eröffnet
- 01.01.1979
- Gründung der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchgemeinde
- 02.1979
- Die Häuser auf der linken Seite Helbersdorfer Strasse
(Jägersruh bis Wüschner
Bäcker) werden abgerissen
1980 bis 1989
- 1982
- Helbersdorf bekommt am Südring den ersten Strassenbahnanschluss,
Hst. Markersdorfer- und Dittersdorfer Strasse
- Der Gastronomiekomplex Gastrostern wird im Frühjahr eröffnet
- 1985
- Die Helbersdorfer Strasse bekommt eine neue Strassenbeleuchtung
mit Betonmasten und erstrahlt nun bei Dunkelheit in orange
- 1986
- Die Kreuzung Helbersdorfer Strasse/Karl-Winter-Strasse bekommt
eine Lichtsignalisation (Ampel)
- 1987
- Die Helbersdorfer Strasse bekommt zwischen Hähnel- und Händelstrasse
einen neuen Belag und einen Fussweg
- Die Discothek in der alten Helbersdorfer Schule wird wegen
Baufälligkeit vom gesamten Gebäude geschlossen - man geht nun
ins UK, Prisma oder Südring
- 11.1989
- Eine neue Epoche beginnt, welche viele Veränderungen in
Helbersdorf bewirken wird

Inoffizielle Chronik von Helbersdorf: ab
12.Jhd. | ab 1930 |
ab 1990 |
ab 2010 |
ab 2016 |