Kindereinrichtungen in Helbersdorf
Villa - Händelstrasse 9
Die Villa in der Händelstraße 9 konzipierte und erbaute 1923 der Architekt
Eugen Weber. Bauherr war der Fabrikant für Rundstrickmaschinen Erich Barth.
Nach einigen Jahren wurde das Gebäude an die jüdische Fabrikantenfamilie
Frank verkauft. Aufgrund der Machtübernahme Adolf Hitlers am 30. Januar
1933 emigrierte die Familie in die USA. Anschließend ging das Anwesen kurzzeitig
in den Besitz des Strumpfherstellers Luis Bahner aus Oberlungwitz über.
Von 1934 bis 1945 befand sich die Villa im Besitz der Auto Union AG und
diente der Familie Hahn als Untermieter ein Zuhause. Durch die Luftangriffe
auf Chemnitz im März 1945 wurde das Gebäude schwer beschädigt.
Am 7. Mai 1945 ergriff die Familie Hahn die Flucht vor der einrückenden
Roten Armee.
Nach dem 2. Weltkrieg war die Villa verwaist und wurde 1949 in Volkseigentum
überführt. Erst ab 1954 wurde sie als Einrichtung für Kinder mit Lernproblemen
und sozialen Auffälligkeiten wieder genutzt. Während der DDR-Zeit war das
Bauwerk einem schleichenden Verfall preisgegeben.
Kinderheim "Karl-Winter"
Das Kinderheim unter Leitung damals von Frau Franz trug nun den Namen
eines Chemnitzer KPD Gründungsmitglieds Karl Winter.
1990 besuchte Carl Horst Hahn seine einstige Familienvilla und erklärte
auf Rückforderungen zu verzichten und schenkte den damaligen Heimbewohnern
das Haus symbolisch.
Visavis der Strasse gehörte auch die ehemalige Parkanlage der Villa Oscar
Freiherr von Kohorn zu Kornegg mit zum Heim.
Auf dem Gelände war inzwischen ein Bolzplatz mit 2 Fussballtoren und im
Anschluss ein "antikes"
Schwimmbecken aus dem Jahre 1908, welches mit schwarzem Teer ausgestrichen
war.
(Anmerkung: Aus eigener Erinnerung weiss ich, dass es Ende der 1970er wegen
starken Verfalls nicht mehr nutzbar gewesen ist.)
Ein Brand im Jahre 1992 führte zur Schließung des Kinderheimes. Nach
der Renovierung des Gebäudes, Ende 1993 bis Anfang 1994, wurde es zu einem
Kinderheim mit heilpädagogischem Charakter.
Ab September 2001 beherbergte die Villa einen Waldorfkindergarten. Im Juni
2003 sorgte wiederum ein
Dachstuhlbrand für den völligen Leerstand des Bauwerkes.
Nach einer Komplettsanierung ist die Villa heute im privaten Händen und
Hauptsitz einer IT Firma. Seit April 2008 trägt sie den Namen "VILLA
HAHN"
Bilder

November 2005

2005 Eingang zum Sportplatz

Mai 2006

2009 ehemaliger Sportplatz

2008 Villa Hahn

Stufen zum Schwimmbecken
Wikipedia - Kulturdenkmale in Chemnitz-Helbersdorf:
Villa mit Garten; zurückhaltender, jedoch anspruchsvoll gestalteter Villenbau
mit expressionistischen Formanklängen
Quellen: villa-hahn.de, heimkinder-forum.de, eigene Erinnerungen